Direkt oder grob? – Unterschiede in der Arbeitsplatzkultur zwischen China und Deutschland

Veröffentlicht:
7.8.2024
Aktualisiert:
6.8.2024

China und Deutschland, als zwei Länder mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund, weisen jeweils einzigartige Merkmale in der Arbeitsplatzkultur auf. Viele Menschen, die Erfahrungen im Arbeiten in China gemacht haben, haben diesen Unterschied gespürt. Durch den Vergleich dieser beiden Kulturen können wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten besser verstehen sowie lernen, wie wir erfolgreich im deutsch-chinesischen Kontext zusammenarbeiten können.

Eine klarere Hierarchie

Im Gegensatz zu China legt Deutschland mehr Wert auf Gleichheit in der Arbeitsplatzkultur. In Deutschland ist das interne Hierarchiesystem in Unternehmen relativ flach, und die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften ist direkter und offener. Entscheidungsprozesse sind in der Regel demokratischer, und Mitarbeiter haben mehr Möglichkeiten, sich an Unternehmensentscheidungen zu beteiligen.

Die Arbeitsplatzkultur in China wird stark von traditionellen Werten beeinflusst, darunter Respekt vor Älteren, Betonung des kollektiven Interesses und Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen. In China ist das interne Hierarchiesystem in Unternehmen relativ klar und Mitarbeiter neigen dazu, die Meinung ihrer Vorgesetzten zu respektieren und zu befolgen. Die Anrede unter Kollegen enthält oft die Position, zum Beispiel würde ein Manager namens Wang als "Herr Wang" oder "Herr Direktor Wang" bezeichnet, anstatt seinen Namen direkt anzusprechen. In China respektieren Mitarbeiter in der Regel die Autorität ihrer Vorgesetzten. Bei einigen Arbeitsangelegenheiten haben Mitarbeiter möglicherweise nicht das direkte Entscheidungsrecht. In der Kommunikation bevorzugen hochrangige Manager möglicherweise keine oder keine Kontaktaufnahme mit niederrangigen Mitarbeitern aus externen Organisationen. Bei Verhandlungen sitzen in der Regel die wichtigsten Personen in der Mitte und halten zu Beginn der Verhandlungen kurze Reden.

Erweitere Netzwerken und Beziehungen

Auch am Arbeitsplatz in China wird großen Wert auf Beziehungen und Netzwerke gelegt, und es ist üblich, gute Kontakte zu knüpfen, um Zugang zu Ressourcen und Chancen zu erhalten. Tatsächlich werden viele geschäftliche Kooperationen durch "Bekanntschaften" oder "Verbindungen" erleichtert. Die Bedeutung von Kontakten und Netzwerken geht weit über einfache soziale Kreise hinaus. Sie erstrecken sich auf eine Vielzahl von Ebenen und Sektoren, darunter Regierungsstellen, Wirtschaftsorganisationen, Handelsverbände usw. Durch den Aufbau guter Beziehungen zu diesen Schlüsselpersonen können Einzelpersonen und Unternehmen mehr Unterstützung und Ressourcen erhalten, um den Wettbewerb und die Herausforderungen des Marktes besser zu bewältigen.

Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben

Viele Menschen tun das Erste, wenn sie anfangen zu arbeiten, ist ihre Arbeitskollegen als Freunde auf WeChat hinzuzufügen. Nach der Arbeit organisieren Kollegen oft ein Treffen mit Essen, um über ihr Privatleben zu sprechen. Kollegen kennen sich in der Regel sehr gut in ihrem persönlichen Leben. Im Gegensatz dazu halten Kollegen in Deutschland eine gewisse Distanz zueinander und legen großen Wert auf die Balance zwischen Arbeit und Leben.

Kommunikationstool

In Deutschland tauschen Menschen in der Regel bei der ersten Begegnung Visitenkarten aus. E-Mails sind immer noch das wichtigste Kommunikationsmittel für Geschäftsaktivitäten. In China scannen die Menschen sich normalerweise sofort gegenseitig und fügen neue WeChat-Kontakte hinzu. WeChat wird auch häufig als Arbeitskontaktwerkzeug verwendet. In der "WeChat Moments" können Sie Inhalte sehen, die andere interessieren. Wenn sie bestimmte Inhalte nicht bestimmten Personen zeigen möchten, können sie Kontakte gruppieren und auswählen, welche Inhalte sie bestimmten Gruppen anzeigen möchten.

996 Arbeitszeitmodell

996 Arbeitszeitmodell bezieht sich auf ein Arbeitszeitmodell. Die Zahlen in dieser Abkürzung repräsentieren jeweils den Beginn der Arbeit um 9 Uhr morgens, das Ende um 21 Uhr abends und die Arbeit an 6 Tagen pro Woche. Dieses Modell ist in chinesischen Internetunternehmen und einigen Mitarbeitern im Internetbereich weit verbreitet.  Obwohl dieses Arbeitszeitmodell gegen das chinesische Arbeitsrecht verstößt, existiert es dennoch in einigen Unternehmen.

Die Überstundenkultur ist auch in Chinas Arbeitswelt weit verbreitet. Viele Mitarbeiter arbeiten häufig Überstunden, um ihre Hingabe und Ernsthaftigkeit bei der Arbeit zu zeigen, was als berufliche Ethik angesehen wird. Darüber hinaus zwingt das wettbewerbsintensive Arbeitsumfeld Mitarbeiter dazu, sich ständig zu verbessern, um sich in der Arbeitswelt zu behaupten. Im Gegensatz dazu sind die Arbeitszeiten in Deutschland in der Regel festgelegt, und Überstunden werden nicht als Normalfall angesehen.


Vertrauen zu gewinnen ist entscheidend!

Im chinesischen Arbeitsumfeld sind Vertrauen und gegenseitiges Verständnis von großer Bedeutung. Viele scheinbar unabhängige von der Arbeit betreffende Dinge sind in Wirklichkeit notwendige Schritte, um Vertrauen aufzubauen. Dazu gehören beispielsweise Geschäftsessen und Geschenke. In China sind gemeinsame Mahlzeiten und Trinken ein üblicher und wichtiger Bestandteil von Geschäftsverhandlungen. Sie dienen nicht nur als soziale Interaktion am Arbeitsplatz, sondern auch als wichtige Mittel zur Entwicklung von zwischenmenschlichen Beziehungen und zur Förderung der Zusammenarbeit. Geschäftsessen werden in der Regel in gehobenen Restaurants oder privaten Clubs abgehalten, um die Stärke und Ernsthaftigkeit des Unternehmens zu demonstrieren. Während des Essens werden neben Arbeitsangelegenheiten auch lockere Themen wie Familienleben und Reiseerlebnisse besprochen. Auf diese Weise vertiefen sich die Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften, und die Zusammenarbeit in der Arbeit wird reibungsloser. Ein angenehmes Essen und Trinken kann sogar zum Abschluss eines Geschäfts führen. Chinesen bringen in der Regel auch Geschenke mit, wenn sie geschäftliche Besuche machen, was Respekt und Wertschätzung für die andere Partei zeigt.

Seien Sie nicht zu direkt!

In der chinesischen Arbeitskultur wird zu direktes Verhalten nicht ermutigt und kann sogar als grob angesehen werden. Im Vergleich zu den in der Regel direkten Deutschen drücken sich Chinesen tendenziell vorsichtiger aus, indem sie es vermeiden, absolute Wörter zu verwenden, extreme Meinungen zu äußern oder sofort eine klare Antwort auf eine Frage zu geben. Bei der Interaktion mit chinesischen Geschäftspartnern müssen ausländische Partner, die mit einem hohen Arbeitsaufwand und knappen Zeitvorgaben konfrontiert sind, ein Gleichgewicht zwischen der schnellen Lösung konkreter Probleme und Vertragsbedingungen sowie dem langsameren, scheinbar abstrakten Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen finden

Hocheffizient? Ineffizient?

In China wird eine arbeitseffiziente Arbeitsweise angestrebt. Zum Beispiel bevorzugen Manche die Kommunikation von Arbeit über WeChat anstelle von E-Mails, da dies direkter und schneller ist.

Andererseits erfordern Entscheidungen in der chinesischen Arbeitsumgebung normalerweise die Zustimmung und Diskussion durch mehrere Ebenen von Hierarchien, was dazu führen kann, dass der Entscheidungsprozess langsam wird. Dieses Phänomen ist in vielen großen Unternehmen und Organisationen üblich. Die Existenz von Hierarchien kann die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit einer Organisation beeinträchtigen, da jede Ebene Zeit benötigt, um Entscheidungen zu bewerten und zu genehmigen. In solchen Situationen müssen Mitarbeiter möglicherweise lange warten, bis die endgültigen Entscheidungen getroffen werden. Dies kann Herausforderungen für die Fortschritte von Projekten, Innovationen und die schnelle Reaktion auf Marktveränderungen mit sich bringen. Aus diesem Grund bemühen sich einige Unternehmen, die Hierarchien zu verbessern, um die Effizienz der Entscheidungsfindung und die Flexibilität der Organisation zu erhöhen.

Es gibt zwar einige Unterschiede zwischen den Arbeitsplatzkulturen in China und Deutschland, aber auch einige Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel ist die Bedeutung von Professionalität und Arbeitseinstellung in beiden Ländern sehr verbreitet. Gleichzeitig werden mit der fortschreitenden Globalisierung die Arbeitsplatzkulturen Chinas und Deutschlands allmählich integriert und ausgetauscht. Es wird angenommen, dass beide Seiten in diesem Prozess in der Lage sein werden, von den Stärken des jeweils anderen zu lernen und gemeinsam den Fortschritt und die Entwicklung der Arbeitsplatzkultur zu fördern

Weitere Artikel zum Thema

Kommunikations­leiter*innen in BW stellen sich vor: Tanja Auernhamer

Von Europa nach China: Erfolg auf den chinesischen Messen

Kommunikationsmanager:innen in BW stellen sich vor: Heiko Klumpp

SPRECHEN SIE UNS AN

Wenn Sie oder Ihr Team mehr über das Thema lernen möchten, dann sprechen Sie uns gerne an.

Theresa Stewart

Director China
t.stewart@storymaker.de