In den letzten Jahren hat sich China nicht nur als globale Wirtschaftsmacht etabliert, sondern auch als führende Kraft in der Unterhaltungsindustrie. Insbesondere die Animations- und Spielebranche erlebt einen beispiellosen Aufschwung, der die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zieht. Für deutsche Unternehmen, die nach neuen Kooperationsmöglichkeiten suchen, bietet dieser Boom eine einzigartige Gelegenheit, sich in einem dynamischen und schnell wachsenden Markt zu positionieren.
Ein herausragendes Beispiel für den Erfolg der chinesischen Spieleindustrie ist Black Myth: Wukong. Das Spiel, das2024 veröffentlicht wurde, hat weltweit für Furore gesorgt. Mit über 2Millionen Vorbestellungen innerhalb der ersten Woche und einem Umsatz von mehr als 100 Millionen US-Dollar in den ersten Monaten hat Black Myth:Wukong gezeigt, dass China in der Lage ist, Spiele von Weltklasse zu produzieren. Das Spiel basiert auf der klassischen chinesischen Literaturfigur Sun Wukong und kombiniert atemberaubende Grafiken mit einem tiefgründigen Storytelling, das sowohl lokale als auch internationale Spieler begeistert.
Auch im Bereich der Animation hat China große Fortschritte gemacht. Der Film Nezha 2, der während des Frühlingsfestes 2025 in die Kinos kam, hat innerhalb von nur zwei Wochen über 500 Millionen US-Dollar an den chinesischen Kinokassen eingespielt. Der Film ist eine Fortsetzung des erfolgreichen Vorgängers Nezha, der 2019 bereits über 700 Millionen US-Dollar einspielte. Nezha 2 zeigt nicht nur die technische Reife der chinesischen Animationsindustrie, sondern auch die Fähigkeit, traditionelle Geschichten in moderne Blockbuster zu verwandeln, die ein globales Publikum ansprechen.
Ein wichtiger Faktor, der die chinesische Animations- und Spieleindustrie vorantreibt, ist die rasante Entwicklung der KI. Früher waren die technologischen Grenzen ein Hindernis für die Produktion hochwertiger Animationen und Spiele. Doch mit dem Aufkommen von KI-Technologien wie Deep Learning und generativen Algorithmen wird die Produktion effizienter und kostengünstiger. KI kann bei der Erstellung von Charakterdesigns, der Animation von Bewegungen und sogar bei der Generierung von Dialogen helfen. Dies ermöglicht es chinesischen Studios, ihre reiche kulturelle Erbe – wie die Geschichten von Sun Wukong oder Nezha – in beeindruckender Qualität zu erzählen.
Nezha 2 ist nur der Anfang. China verfügt über eine Fülle von mythologischen Geschichten und klassischen IPs, die bisher aufgrund technischer Einschränkungen nicht vollständig ausgeschöpft werden konnten. Mit der Hilfe von KI wird die chinesische Animations- und Spieleindustrie in der Lage sein, diese Geschichten in noch größerem Umfang und mit höherer Qualität zu produzieren. Dies wird nicht nur die lokale Branche stärken, sondern auch das Interesse internationaler Märkte wecken.
Der Erfolg von Black Myth: Wukong und Nezha 2 spiegelt einen breiteren Trend wider: die zunehmende Beliebtheit nationaler IPs in China. Während früher westliche Kultur und Inhalte im Mittelpunkt standen, wenden sich chinesische Verbraucher heute verstärkt ihren eigenen kulturellen Wurzeln zu. Dies ist nicht nur ein Zeichen für das wachsende kulturelle Selbstbewusstsein Chinas, sondern auch eine Reaktion auf den Wunsch nach authentischen und lokal relevanten Inhalten.
Für deutsche Unternehmen, die auf dem chinesischen Markt aktiv sind, ist es wichtig, diesen Trend zu verstehen und zu nutzen. Die erfolgreiche Lokalisierung von Marken und Produkten erfordert ein tiefes Verständnis der chinesischen Kultur und die Fähigkeit, lokale Narrative in die Kommunikation zu integrieren.
Einige westliche Marken haben bereits gezeigt, wie man durch die Integration chinesischer kultureller Elemente erfolgreich sein kann:
Nike, als global bekannte Sportmarke, hat sich stets darum bemüht, lokale kulturelle Elemente in den globalen Markt zu integrieren. In China hat Nike durch die Einführung spezieller Produktlinien, die von traditionellen chinesischen Mustern und Symbolen inspiriert sind, erfolgreich eine große Anzahl von Verbrauchern angezogen. Diese Produkte integrieren nicht nur chinesische traditionelle Kultur in ihr Design, sondern vermitteln auch durch Marketingaktivitäten Respekt und Verständnis für die chinesische Kultur. Jedes Jahr während des Frühlingsfestes bringt Nike eine spezielle Kollektion zum chinesischen Neujahrsfest heraus. Diese Produkte sind oft in Rot und Gold gehalten, was in China Glück und Wohlstand symbolisiert. Zum Beispiel hat Nike 2022 die „New Year Won’t Wait“-Kollektion auf den Markt gebracht, die von der traditionellen chinesischen Scherenschnittkunst inspiriert war. Die Sneaker waren mit feinen Scherenschnittmustern verziert und erfreuten sich großer Beliebtheit bei den Verbrauchern. Nike hat auch Produkte eingeführt, die von traditionellen chinesischen Symbolen inspiriert sind, wie beispielsweise Sportschuhe und Kleidung, die mit Drachen, Phönixen und Wolkenmustern gestaltet sind. Diese Designs zeigen nicht nur die traditionelle chinesische Kultur, sondern verleihen den Produkten auch eine einzigartige kulturelle Bedeutung.
Der Erfolg von Starbucks auf dem chinesischen Markt ist nicht nur auf seine Kaffeeprodukte zurückzuführen, sondern auch auf den Respekt und die Integration der chinesischen traditionellen Kultur. Starbucks hat in China Teehäuser eröffnet, die von der traditionellen chinesischen Teekultur inspiriert sind. Diese Teehäuser bieten nicht nur Teegetränke an, sondern zeigen auch durch ihr Ambiente und ihre Produktauswahl die Essenz der chinesischen Teekultur. Starbucks hat in China die Marke Teavana eingeführt, die speziell verschiedene Teesorten anbietet. Diese Tees umfassen nicht nur traditionelle chinesische Tees wie Longjing, Pu’er und Tieguanyin, sondern auch innovative Teegetränke mit modernen Geschmacksrichtungen. In Bezug auf das Teehausdesign haben einige Starbucks-Filialen in China traditionelle chinesische Designelemente übernommen, wie die Verwendung von Holzmöbeln, chinesischen Paravents und traditionellen chinesischen Gemälden als Dekoration. Ein Beispiel ist die Starbucks-Filiale in der Kuanzhai Alley in Chengdu, deren Design von der traditionellen Architektur Sichuans inspiriert ist. Das Interieur ist mit zahlreichen chinesischen Elementen geschmückt, was eine starke kulturelle Atmosphäre schafft.
Der Erfolg von Black Myth: Wukong hat nicht nur die Spieleindustrie beeinflusst, sondern auch andere Branchen inspiriert. Pepsi nutzte die Gelegenheit, um eine limitierte Edition von Flaschen mit traditionellen chinesischen Motiven auf den Markt zu bringen. Diese Flaschen, die von klassischen chinesischen Symbolen wie dem „Hulu“ (Kalebasse) inspiriert waren, wurden von Verbrauchern begeistert aufgenommen. Die Kalebasse symbolisiert in der chinesischen Kultur Glück und Wohlstand, und Pepsi gelang es, durch diese Designwahl eine emotionale Verbindung zu den chinesischen Verbrauchern herzustellen. Dies zeigt, wie wichtig es für internationale Marken ist, lokale kulturelle Elemente zu verstehen und kreativ in ihre Produkte zu integrieren.
Als Beispiel für erfolgreiche kulturelle Integration hat unsere Agentur, Storymaker, für die IAA MOBILITY ein Maskottchen namens Liaa entwickelt, das speziell auf chinesische ästhetische Vorlieben zugeschnitten ist. Mit der zunehmenden Anzahl chinesischer Aussteller in der Automobilbranche war es unser Ziel, eine Figur zu schaffen, die sowohl chinesische als auch deutsche Besucher anspricht. Liaa, das auf der Messe 2023 debütierte, wurde von Ausstellern und Besuchern aus beiden Ländern begeistert aufgenommen. Das Maskottchen verkörpert nicht nur die Werte der Mobilitätsbranche, sondern dient auch als Brücke für den kulturellen Dialog zwischen China und Deutschland. Dieses Projekt unterstreicht, wie wichtig es ist, lokale kulturelle Nuancen zu verstehen und sie kreativ in globale Veranstaltungen zu integrieren.
Die Erfolge von Black Myth: Wukong und Nezha 2 sind nicht nur ein Beweis für die Kreativität und technische Kompetenz der chinesischen Unterhaltungsindustrie, sondern auch ein Signal für deutsche Unternehmen, die nach neuen Märkten und Kooperationsmöglichkeiten suchen. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die deutsche Unternehmen berücksichtigen sollten:
Die chinesische Animations- und Spieleindustrie wird voraussichtlich weiter wachsen, getrieben von einer jungen, technikaffinen Bevölkerung und staatlicher Unterstützung. Für deutsche Unternehmen bedeutet dies, dass der chinesische Markt nicht nur ein Absatzmarkt ist, sondern auch ein Ort, an dem Innovationen und Kooperationen entstehen können.
Als PR-Agentur, die sich auf die Bedürfnisse deutscher Unternehmen spezialisiert hat, empfehlen wir, die folgenden Schritte zu unternehmen:
Die chinesische Animations- und Spieleindustrie bietet eine Fülle von Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, die bereit sind, sich auf diesen dynamischen Markt einzulassen. Mit der richtigen Strategie und Unterstützung können deutsche Unternehmen nicht nur von diesem Boom profitieren, sondern auch langfristige Partnerschaften aufbauen.